Cyber-Risk-Versicherung
Cyber-IT-Risiken in einer neuen Dimension
Häufigkeit und Schweregrad von Cyber-Schäden steigen weltweit, Unternehmen sind gefordert in ihrem Risikomanagement sicherzustellen, dass operative, finanzielle und reputationsrelevante Aspekte von Cyber-Risiken fokussiert, hinterfragt und für ein Unternehmen weitestgehend kalkulierbar werden.
Nahezu sämtliche unternehmerischen Aktivitäten sind heute abhängig vom Austausch elektronischer Daten über interne und externe Datenleitungen, im Cyberraum - Tendenz steigen.
Doch kein Datentransfer ist sicher genug. Kriminelle und Unbefugte sind jederzeit in der Lage, sich in fremde IT-Systeme einzuschleusen und dort große Schaden zu verursachen.
Unternehmen haben daher eine anspruchsvolle Aufgabe, wenn sie versuchen, die Sicherheitsrisiken ihrer Informations- und Technologielandschaft zu managen.
Nach dem Eintreten eines Cyber-Vorfalls macht die Cyber-Versicherung einen Unterschied und unterstützt Ihr Unternehmen dabei, weiterhin konkurrenzfähig zu bleiben und die erwarteten Umsätze zu erreichen.
Was passieren kann, passiert...
Cyber-Haftung
Schadensersatzansprüche Dritter wegen
- Sicherheitsverletzungen im Cyber-Raum, zum Beispiel fehlgeschlagene Abwehr eines Hackerangriffs,
- Verletzung von Datenschutz- oder Vertraulichkeitspflichten
- unerlaubter Medienaktivität, beispielsweise Verstoß gegen Marken-, Persönlichkeits- oder Wettbewerberrecht.
Cyber-Eigenschaden
Kosten und Verlust von Einnahmen
- Entgehende Einnahmen bei Betriebsunterbrechung durch IT-Systemausfall oder Verlust von Daten, zum Beispiel bei Denial of Service oder Hackerangriff oder interner Sabotage
- Wiederherrstellungs- oder Rekonstruktionskosten bei Verlust oder Beschädigung von Daten
- Verlust digitaler Gelder, Waren und Wertpapiere
- Cyber-Erpressung
Zusätzliche Kosten
Unerfreuliche Begleitkosten im Schadenfall
Bei der Bewältigung der Krise fallen meist weitere Kosten an, zum Beispiel für Krisenmanagement, PR-Berater, Information betroffener Dateninhaber, IT-Forensiker und sonstige Sachverständige, Buß- und Strafgelder etc.
Was kann versichert werden?
Cyber-Haftpflicht
- Prüfung des Anspruchs
- Abwehr unberechtigter Ansprüche
- Befriedigung berechtigter Ansprüche
Cyber-Eigenschäden
- Wiederherstellungskosten bei Verlust, Beschädigung von IT-Systemen oder Daten
- Entgehender Gewinn und Mehrkosten bei cyber-bedingter Betriebsunterbrechung
- monetärer Gegenwert bei Cyber-Verlust von Geldern, Waren und Wertpapieren
- Erpressungsgelder
Kosten im Zusammenhang mit einem Cyber-Schadenfall
- IT-Forensik
- Information von einer Datenschutzverletzung Betroffener
- Krisenbewältigungsaufwand
- Rechtliche Beratung
- PR-Beratung
- Löschung medialer Inhalte
- Zurückgehaltene Gebühren
- Dokumentenverlust
Gute Gründe für Ihre Cyber-Versicherung
- Daten sind eines Ihrer wichtigsten Güter, jedoch über konventionelle Versicherungen nicht oder nur bruchstückhaft versichert.
- Reibungslos funktionierende IT-Systeme sind für das tägliche Gelingen Ihrer Geschäfte unverzichtbar. Cyber-bedingte Betriebsunterbrechungen sind über traditionelle Betriebsunterbrechungs-Versicherungen jedoch nicht gedeckt.
- Cybercrime ist die weltweit am schnellsten wachsende Verbrechenssparte.
- Daten und Informationen werden immer wertvoller; für den Verlust fremder Daten kann Ihr Unternehmen zur Verantwortung gezogen werden. Bei Verlust von Kreditkartendaten drohen Händlern hohe Strafen.
- Image in das Kapital Ihres Unternehmens - Sie sollten es versichern! Unbefugter Zugriff auf Ihre Social Media Accounts oder Verlust sensibler Kundendaten kann Ihrer Reputation erheblichen Schaden zu fügen.
- Portable Laufwerke vervielfältigen die Gefahr von Verlust oder sogar Diebstahl. Zunehmende Nutzung von Smartphones und die Verwendung von Cloud-Anwendungen im Unternehmen bieten eine weitere Angriffsfläche für Cyberkriminelle.
Benötigt Ihr Unternehmen eine Cyber-Versicherung?
Werden in Ihrem Unternehmen sensible Daten (personenbezogene oder sonstige vertrauliche Daten) von Kunden, Mitarbeitern, Patienten, Vertragspartnern gespeichert, bearbeitet oder verwaltet?
Werden in Ihrem Unternehmen wichtige Prozesse und Transaktionen IT- und/oder web-gestützt gesteuert oder durchgeführt?